Explosionswiderstand
In verschiedenen Lebensräumen, Sektoren und Organisationen ist es wichtig, dass Gebäude gegen eine eventuelle Explosion Widerstand bieten. Dies lässt sich durch explosionsgeschützte Elemente, zu denen auch Türen und Tore gehören, realisieren. Wichtig ist, dass bei diesen Produkten die Qualität gewährleistet wird. Diesem Zweck diesen verschiedenen Normen. In der Europäischen Union wird die Vereinheitlichung von Vorschriften angestrebt. Aus diesem Grund gelten in den meisten Ländern, so auch in den Niederlanden, die europäischen Normen EN 13123-1, EN 13123-2, EN 13124-1 und EN13124-2.
Was ist eine Explosion?
Um zu verstehen, was diese Normen beschreiben, ist es wichtig zu wissen, was eine Explosion eigentlich ist und welche Folgen sie haben kann. Eine Explosion ist die direkte Folge des plötzlichen Freisetzens von großen Energiemengen. Eine Explosion lässt sich in verschiedene Phasen, Stoßwellen und Geschwindigkeiten einteilen. Dies kann sich auf verschiedenerlei Weise äußern, wie beispielsweise in einem Feuerball, Explosionsdruck, Erdstoß, Rückstoßdruck, (herumfliegende) Fragmente/Bruchstücke und Durchdringungswirkung.
Einheiten der statischen Belastung
Die statische Belastung lässt sich anhand verschiedener Parameter angeben:
• kN/m² (Kilonewton pro Quadratmeter)
• bar oder mbar (Millibar)
• psi (Pfund pro Quadratzoll)
• kPa (Kilopascal)
• psf (Pfund pro Quadratfuß)
Normen von Spezifikationen und Klassifizierungen
In den Normen EN 13123-1 und EN 13123-2 werden alle Spezifikationen der Klassifizierungen in Bezug auf Sprengwirkungshemmung beschrieben, auch die von Toren, d. h., dass darin die Kriterien aufgeführt werden, die Tore im Hinblick auf die Klassifizierung erfüllen müssen. Die europäische Norm EN 13123-1 bezieht sich auf die Klassifizierungen eines mit einem Stoßrohr geprüften Tores. Die europäische Norm EN 13123-2 bezieht sich auf die Klassifizierungen eines im Freilandversuch geprüften Tores.
Prüfnormen
In den Normen EN 13124-1 und EN 13124-2 werden Bedingungen und Spezifikationen für das Prüfverfahren der Sprengwirkungshemmung beschrieben, d. h., dass darin aufgeführt wird, auf welche Weise die Sprengwirkungshemmung von Elementen, wie beispielsweise Toren, zu prüfen ist. In der europäischen Norm EN 13124-1 werden die Bedingungen und Spezifikationen des Prüfverfahrens der Sprengwirkungshemmung mit einem Stoßrohr beschrieben. In der europäischen Norm EN 13124-2 werden die Bedingungen und Spezifikationen des Prüfverfahrens der Sprengwirkungshemmung im Freilandversuch beschrieben.
Die Klassifizierungen und dazugehörigen Bedingungen für Prüfverfahren mit Stoßrohren:
Widerstandsklasse | Spitzendruck (bar) | Auftreffender Impuls I + (bar.ms) | Dauer (ms) |
EPR1 (S/NS) | 0.5 | 3.7 | 20 |
EPR2 (S/NS) | 1 | 9 | 20 |
EPR3 (S/NS) | 1.5 | 15 | 20 |
EPR4 (S/NS) | 2 | 22 | 20 |
Die Klassifizierungen und dazugehörigen Bedingungen für Prüfverfahren im Freilandversuch:
Widerstandsklasse | Masse der TNT-Sprengladung (Kg) | Abstand (m) | Reflexionsdruck (bar) | Reflektierter Impuls (bar.ms) |
EXR1 (S/NS) | 3 | 5 | 2.5 | 3 |
EXR2 (S/NS) | 3 | 3 | 8 | 5 |
EXR3 (S/NS) | 12 | 5.5 | 7 | 7 |
EXR4 (S/NS) | 12 | 4 | 16 | 10 |
EXR5 (S/NS) | 20 | 4 | 28 | 15 |